Fazit – WordPress als CMS für mehrsprachige Websites
Kategorie: Web Projektentwicklung
Wir haben Euch alle Varianten vorgestellt, wie man mit dem Open Source CMS WordPress ein mehrsprachiges Webseitenprojekt umsetzen kann, jetzt ist es an der Zeit ein Fazit aus den verschiedenen Ansätzen zu ziehen.
And the winner is …
… die Umsetzung mittels Multisite, also dem WordPress Netwerk aus Blogs. Für diese klare Empfehlung gibt es mehrere Gründe, die wir Euch nicht vorenthalten möchten:
- Kompatibilität. WordPress-Seiten sind generell nicht sehr kompatibel mit anderen CMS Systemen. Möchte man zu einem späteren Zeitpunkt zum Beispiel auf ein größeres System wie zum Beispiel Typo3 wechseln steht man vor einem recht unüberschaubaren Chaos, vorallem was die Datenbankstruktur betrifft. Die Ablage der Texte ist noch ganz überschaubar, jedoch wenn es an die Terms und Zusammenhänge zwischen verschiedenen Sprachversionen, Kategorien, etc gehen, dann kann man schnell verzeweifeln. Wenn dann noch der Einsatz eines Plugins dazukommt, der eine zusätzliche Ebene der Verschachtelung hinzufügt, dann wird ein Umzug fast unmöglich.
- Abhängigkeiten. Jedes der Mehrsprachigkeitsplugins funktioniert nach seinem eigenen System und auch die Struktur ist durchwegs unterschiedlich. Man hat keine Garantie, dass das Plugin weitergeführt bzww. jeweils zeitnah an Releases angepasst wird. In diese Abhängigkeit möchte man sich mit längerfristigen Projekten nicht begeben, dafür steckt meist zu viel Arbeit in der ganzen Sache.
- Abgrenzung. Bei einem mehrsprachigen Seitenbaum geniest man fast die gleichen Vorzüge wie bei einem Multisite Netzwerk, da auch hier die Plugins nur einmal mit Updates auf den neusten Stand gebracht werden müssen, jedoch gibt es immer wieder Probleme die auftreten und an genau diesen Engstellen tauchen dann jeweils die falschen Sprachen auf. Verstecken und jeweils Abfragen, welcher Teil des Seitenbaums nun eigentlich gefragt ist. Wer schon einmal eine Seite auf diesen Weg mehrsprachig gemacht hat, weiß wovon wir sprechen. Noch dazu kommt, das im Gegensatz zum Einsatz von 1:1 Übersetzungen mittels Plugins die Freiheit bleibt verschiedene Bereiche bei bestimmten Sprachversionen anders anzubieten, eigene Landing Pages zu erstellen für andere Länder, sowie auch irrelevante Teile einfach wegzulassen bzw. zB eine Version auszudünnen.
- Suchmaschinenoptimiert. Aus Sicht der Suchmaschinenoptimierung ist eine klare Trennung ja sogar die Aufteilung auf die jeweilige Top-Level-Domain des Landes passend zur Landessprache ein klarer Rankingvorteil. Viele Firmen besitzen bereits aus Gründen der Brand Protection viele Branddomains mit verschiedenen Domainendungen. Meist werden diese per 301 Redirect sauber weitergeleitet – kosten jährlich Geld und haben so gut wie keinen Nutzen. Im Gegensatz dazu wirkt sich eine Seite in der passenden Sprache zur TLD. aus. Und – der wichtigste Punkt – es sind qualitative Backlinks, da trotz Sprachunterschiede das Thema der anderen Sprachversion dem der anderen Sprachen entspricht. Übertreibt es aber nicht. Ab einer Grenze von 10 Sprachversionen, also 10 Netwerkseiten sollte man aufpassen nicht als „Linknetzwerk“ klassifiziert zu werden. Vergessen Sie nicht den Linkaufbau für die verschiedenen Domains getrennt voneinander zu bearbeiten. Ideal ist immer, wenn .at Domains viele Links mit der Endung .at besitzen und so weiter. So lässt sich ein „natürliches“ und starkes Ranking auch in mehreren Ländern erzielen.
Es bleibt natürlich jedem selbst zu überlassen, dennoch können wir unsere Erfahrung nach nur den Einsatz von Multisite Setups empfehlen. Wir haben bisher mehre Seiten im Live-Einsatz und bereits alle genannten Konzepte ausgetestet. Die besten Erfolge konnten wir ohne Einschränkung mit den MS Setups erzielen.
Eines sei aber noch gesagt. Das Setup von Blognetzwerken für Multilinguale Projekte zahlt sich natürlich nur dann aus, wenn es auch mehr als nur ein paar Seiten betrifft. Geht es lediglich um eine Landingpage für eine andere Sprachversion, würden wir davon eher abraten.
Für eine „normale“ Firmenseite (=> 15 Seiten) zahlt sich der Aufbau der Mutlisiteinstallation in jedem Fall aus und bleibt auch zukünftig pflegeleicht und die beste Basis für weitere Optimierungsschritte und ein solides Ranking.
Falls jemand Probleme bei Setup einer Multisite hat bzw. gerne ein MS Netzwerk aufbauen möchte, jedoch das nicht selber machen möchte, dann meldet Euch einfach bei uns. Wir bieten gerne unsere Dienste an und helfen wo wir können.
« zurück zu Teil 5: SEO, Performance Vor- & Nachteile mehrsprachiger WordPress Setups
5 Antworten zu “Fazit – WordPress als CMS für mehrsprachige Websites”
Schreibe einen Kommentar
Bei allen mit * gekennzeichneten Links handelt es sich um so genannte Affiliate-Links, das heißt, dass aufgezeichnet wird, dass sie die Empfehlung oder das Plugin hier gefunden haben. Bei einem Kauf erhält der Betreiber der Webseite eine Mittlerprovision vom Anbieter der Software dafür erstattet, ihren Kosten erhöhen sich dadurch nicht. Generell spreche ich auch nur Empfehlungen für Produkte aus, die ich selbst bei Kunden oder eigenen Projekten im Einsatz habe.
hallo, und danke für die guten infos, die seite ist wirklich sehr informativ, kompliment !!!!
Nun, ich würde gerne versuchen so eine Multiseite aufzusetzen auf r-oberfrank,it. Nun weiss ich aber nicht wie ich die flaggen in das Layout bekomme usw…
Könnten Sie mir dabei helfen ?? Wird die Arbeit stundenweise verrechnet und zu welchen Preise ?
Besten Dank, Rainer Oberfrank
Hallo Reiner,
im Prinzip gibt’s dafür entweder ein Plugin (http://wordpress.org/plugins/multisite-language-switcher/) -> hier kannst du auch logische Verknüpfungen zwischen Übersetzungen herstellen
ODER
Du setzt jeweils den Link zur Sprach-Startseite. -> Flaggen Img + Textlink zur Sprachversion
Wenn du noch was brauchst, melde dich einfach!
Hallo und vielen Dank für die Fülle an Informationen.
Jetzt habe ich noch eine Frage; Du schreibst, dass Du bei nur einer Landingpage von einem WordPress Netwerk abraten. Was würdest Du empfehlen, wenn es nur um eine Landingpage geht?
Ich habe im Augenblick einfach eine deutsche und eine englische Seite, jedoch das Problem, dass ich das Menue immer nur in einer Sprache aktivieren kann.
Viele Grüße
Alex
Hallo Alex,
ja, würde ich abraten und anders lösen. Ich hab es bei einem Projekt zB so gelöst, dass ich eine Single Installation aufgesetzt habe und jede Sprachversion der Landingpage einer Seite (Page) entspricht.
Über eine config-Datei oder über die functions.php kann ich zB drei Menü-Container in WordPress erzeugen und je nach Page dann den jeweiligen Container anzeigen lassen. Dann liegt zB im Container PRIMARY das deutsche Menü, im Container SECONDARY das englische Menü. Ich hoffe du verstehst, was ich damit meine. Ist recht simpel zu lösen.
Hauptgrund dafür ist die Performance, weil eine Multisite einfach viele Ressourcen (Arbeitsspeicher am Server) verbraucht und mit der Zeit sehr langsam wird, was im Bezug auf Landingpages und PageSpeed Optimierung eher kontraproduktiv wäre (Datenbank).
HTH
Markus
Es ist von Grund auf mehrsprachig aufgebaut, bietet ein ausgereiftes Rechte-Management, das den Bedurfnissen von kleinen wie gro?en Unternehmen gerecht werden kann, und ermoglicht dem Anwender, die Inhalte direkt auf der Seite via Frontend-Editing zu editieren. Das einfache Einbinden von komplexen Datenquellen mit wenig Aufwand wird als Hauptargument aufgefuhrt, um django CMS fur gro?e Seiten einzusetzen.